Du hast die Idee, wir Dein Werkzeug
Willkommen im Makerverse, ein Ort für kreative und neugierige Macher*innen innerhalb der FHNW. Hier treffen sich Studierende und Mitarbeiter*innen, evaluieren ihre Konzepte, experimentieren, treiben Gruppenprojekte voran und entwerfen die Pläne von morgen.
Was Dich erwartet

Hier findest Du alles rund um die digitale Fabrikation, von 3D-Drucker über Lasercutter bis zu Sticker Plotter.

Diese Kombi-Werkstatt umfasst einen umfangreichen Maschinen- und Montageraum zur Holzbearbeitung sowie eine Textil- und Papierwerkstatt, die auch zu Schulungen und Weiterbildungen genutzt wird.

Ob schweissen, bohren oder schleifen: Hier wartet ein breites Angebot in der Metallbearbeitung auf Dich.
Aktuelles
Das Makerverse ist ab Oktober 2025 zugänglich.
Erkunde Projekte aus dem Makerverse
Lasse Dich von Projekten anderer Nutzer*innen inspirieren. Diese entstehen oft in interdisziplinären Teams, welche durch Experimentieren und Testen ihre Fragestellungen untersuchen. Ausgewählte Projekte können als Box gemietet und ausprobiert werden.
Maker Clock
Bei der MakerClock handelt es sich um eine Arduino-betriebene Uhr. Die Inspiration dafür kam aus der Maker-Bewegung. Der Sinn bei der MakerClock ist das Erlernen und praktische Umsetzen von verschiedenen Techniken und Tätigkeiten, die benötigt werden um eine solche Uhr selbst zu fertigen.
Maker Clock
Bei der MakerClock handelt es sich um eine Arduino-betriebene Uhr. Die Inspiration dafür kam aus der Maker-Bewegung. Der Sinn bei der MakerClock ist das Erlernen und praktische Umsetzen von verschiedenen Techniken und Tätigkeiten, die benötigt werden um eine solche Uhr selbst zu fertigen.
ciro – der Malroboter
Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler programmieren Symbole, Zeichnungen oder Texte, die der Malroboter «ciro» auf grosse Papiere oder den Pausenplatz zeichnet. Der Makecode Editor von Microsoft erlaubt einen spielerischen Einstieg in die Programmierung.
ciro – der Malroboter
Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler programmieren Symbole, Zeichnungen oder Texte, die der Malroboter «ciro» auf grosse Papiere oder den Pausenplatz zeichnet. Der Makecode Editor von Microsoft erlaubt einen spielerischen Einstieg in die Programmierung.
CookieCaster 2.0
CookieCaster 2.0 ist eine frei verfügbare Webapplikation, die es Benutzerinnen und Benutzern erlaubt, ihre eigenen persönlichen Ausstechformen (Keksform) zu zeichnen, um sie später mittels 3D-Drucker auszudrucken. Eine Validierung der Ausstechform sowie sinnvolle Druckwerte (Wandstärke und -höhe) verhindern, dass die Form für den 3D-Druck ungeeignet oder gar unstabil ist.
CookieCaster 2.0
CookieCaster 2.0 ist eine frei verfügbare Webapplikation, die es Benutzerinnen und Benutzern erlaubt, ihre eigenen persönlichen Ausstechformen (Keksform) zu zeichnen, um sie später mittels 3D-Drucker auszudrucken. Eine Validierung der Ausstechform sowie sinnvolle Druckwerte (Wandstärke und -höhe) verhindern, dass die Form für den 3D-Druck ungeeignet oder gar unstabil ist.
Wasserbox
Mit der Wasserbox können Gewässer in Bezug auf die Temperatur, die Trübung, die elektrischen Leitfähigkeit und den pH-Wert untersucht werden. Mit einer auf Arduino basierenden Steuerelektronik werden die Werte der verschiedenen Sensoren erfasst. Messwerte können an der Box direkt abgelesen oder über eine bestimmte Zeit gemessen und gespeichert werden.
Wasserbox
Mit der Wasserbox können Gewässer in Bezug auf die Temperatur, die Trübung, die elektrischen Leitfähigkeit und den pH-Wert untersucht werden. Mit einer auf Arduino basierenden Steuerelektronik werden die Werte der verschiedenen Sensoren erfasst. Messwerte können an der Box direkt abgelesen oder über eine bestimmte Zeit gemessen und gespeichert werden.
Maker Kugelbahn
Die Maker Kugelbahn hat das Hauptziel, bei Schülern und Lehrpersonen das Interesse an Technik zu wecken. Die Kugelbahn wird am PC spielerisch entworfen und anschliessend mit einem 3D-Drucker hergestellt. Nach dem Zusammenbau können die Schüler:innen die Bahn ausprobieren und erfahren dabei spielerisch den Umgang mit Technik.
Maker Kugelbahn
Die Maker Kugelbahn hat das Hauptziel, bei Schülern und Lehrpersonen das Interesse an Technik zu wecken. Die Kugelbahn wird am PC spielerisch entworfen und anschliessend mit einem 3D-Drucker hergestellt. Nach dem Zusammenbau können die Schüler:innen die Bahn ausprobieren und erfahren dabei spielerisch den Umgang mit Technik.