Standort

Der Makerspace am Campus Brugg-Windisch bietet den Studierenden und Mitarbeitern der FHNW ein kreatives Umfeld, in welchem sie selbständig ihre individuellen Projekte realisieren und testen können. Neugierig können dabei digitale sowie traditionelle, komplexe oder simple Produktionsmethoden entdeckt und direkt angewendet werden. Durch unbefangenes Experimentieren wird zugleich spielerisch Wissen angeeignet wie auch der Innovationsgeist geweckt.

Das Makerverse ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen für Technik und Umwelt und Informatik sowie der Pädagogischen Hochschule. Es wurde 2016 mit Unterstützung der Stiftung FHNW und der Förderstiftung Hochschule für Technik FHNW gegründet.

Standort

Das Makerverse befindet sich im Gebäude 4. Im EG sind Metallwerkstatt (4.021) und Holz- und Textilwerkstatt (4.023, 4.025, 4.027), das 3D-Labor im 1. OG (4.125). Die Türen sind mit den relevanten Informationen ausgeschildert.

Brugg-Windisch

Kontakt

FHNW Makerverse
Christian Lauchenauer
Steinackerstrasse 5
5210 Windisch

makerverse.windisch@fhnw.ch

Werde Teil des Makerverse

Labmanager*in Holz- und Textilwerkstatt

Labmanager*in Metallwerkstatt

Wegleitung

Unter folgendem Link kannst Du die aktuellen Sicherheits- und Nutzungsregeln herunterladen.

FAQ

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der FHNW.

Die wichtigsten Sicherheits- und Verhaltensregeln findest Du in der Wegleitung. Diese werden im jeweiligen Einführungskurs erklärt und vertieft. Beachte zudem das ABC-Klassifizierungssystem bei der Nutzung der Maschinen.

Du musst den Einführungskurs der jeweiligen Werkstatt (3D-Labor, Holz- und Textilwerkstatt, Metallwerkstatt) besucht haben. Dann kannst Du während den Öffnungszeiten die Werkstätten nutzen. Halte stets die Sicherheits- und Verhaltensregeln ein. Trage Deine FH-Card mit Dir, falls das Werkstattpersonal eine Prüfung Deiner Zutrittsberechtigung vornehmen möchte.

Ja, Du brauchst den Einführungskurs, der Dir die grundlegenden Sicherheits- und Verhaltensregeln sowie den professionellen Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen vermittelt. Komplexe Maschinen (ABC-Klassifizierung) werden grundsätzlich in Begleitung benutzt, ausser Du kannst eine entsprechende Ausbildung (z.B. EFZ als Schreiner*in) vorweisen.

OpenLabs sind Zeitfenster, in denen die Werkstätten des Makerverse geöffnet sind und Betreuungspersonen (Labmanager) vor Ort sind. Sie werden im Kalender der jeweiligen Werkstatt ausgeschrieben.

Prüfe die Öffnungszeiten der Werkstätten: 3D-LaborHolz- und TextilwerkstattMetallwerkstatt

Der Zugang zu den Gegenständen, Werkzeugen und Maschinen in den jeweiligen Werkstatträumen ist auf die ausgewiesenen Öffnungszeiten beschränkt.

Dies variiert. Der Makerspace ist an Weihnachten und an einigen anderen Feiertagen geschlossen. Während den Semesterferien sind unsere Öffnungszeiten auf ca. einmal pro Woche reduziert. Wir versuchen, sie in der ersten Woche der Semesterferien festzulegen. Bitte informieren Dich auf der Website über die aktuellen Öffnungstage und -zeiten.

Es ist ein Grundstock an Material in der jeweiligen Werkstatt vorhanden. Dieser kann grundsätzlich kostenlos genutzt werden. Werden grosse Mengen davon beansprucht, wird eine finanzielle Beteiligung verlangt.

Nein, Maschinenreservierungen sind nicht möglich. Sie werden nach dem Prinzip „first-come, first-served“ vergeben.

Die Verwendung von eigenem Filament in unseren Druckern ist nicht gestattet. Diese Einschränkung dient dazu, die ordnungsgemäße Wartung der Geräte zu gewährleisten. Es darf nur das vom Makerverse bereitgestellte Filament verwendet werden.

Nein, nur die vom 3D-Labor zur Verfügung gestellte Materialien können auf den Laserschneidern verwendet werden. Diese Regelung dient dazu, die Funktionalität und die Sicherheitsstandards der Geräte zu erhalten. Wenn Du persönliches Material schneiden möchtest, musst Du das Werkstattpersonal anfragen. Dieses wird das Material gemäss der Materialliste prüfen und gegebenenfalls bearbeiten.

Nein. Das Fach zum Abholen der fertigen 3D-Druckteile befindet sich im Gang vom 3D-Labor (4.125). Die Labmanager werden die Teile nach beendetem Druck dort umgehend einlagern.

Es sind keine Reservationen oder Ausleihen der Werkzeuge und Maschinen im Makerverse möglich.