Initiiert vom Naturama Aarau wird die Wasserbox im Makerstudio entwickelt.
Das Naturama Aarau wird mit Hilfe der Wasserbox Schulklassen in die Thematik des Messens am Wasser einführen. Das Projekt wird von der Stiftung Asuera finanziell unterstützt.
Mit der Wasserbox können Gewässer in Bezug auf die Temperatur, die Trübung, die elektrischen Leitfähigkeit und den pH-Wert untersucht werden. Mit einer auf Arduino basierenden Steuerelektronik werden die Werte der verschiedenen Sensoren erfasst. Messwerte können an der Box direkt abgelesen oder über eine bestimmte Zeit gemessen und gespeichert werden. Die gesammelten Daten stehen als Datei zur Weiterverwendung zur Verfügung. Die Wasserbox kann per einfachen Knopfdruck bedient werden.
Es existieren mittlerweile zwei Prototypen. Eine Variante sieht die Bedienung via Bluetooth vor.
Stationen der Entwicklung:
Lunch Box mit Kabeldurchführungen für die Sensoren

Grundplatine mit Arduino MEGA
Integration des Bluetooth Shields

Prototypen mit Temperatursensoren

2-Zeilen-Anzeige mit 1-Knopf-Bedienung

Blick ins Innere der Box auf Prozessor-Board mit Huckepack-Modulen (Shields)

Programmierung der Wasserbox-Software
